Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es nicht ermangeln lassen

  • 1 es nicht ermangeln lassen

    мест.
    высок. проявлять (an D), прилагать (старание и т. п.; an D)

    Универсальный немецко-русский словарь > es nicht ermangeln lassen

  • 2 es an Achtung nicht ermangeln lassen

    част.
    общ. оказать должное уважение, проявить должное уважение

    Универсальный немецко-русский словарь > es an Achtung nicht ermangeln lassen

  • 3 es an Geduld nicht ermangeln lassen

    Универсальный немецко-русский словарь > es an Geduld nicht ermangeln lassen

  • 4 es an Sorgfalt nicht ermangeln lassen

    Универсальный немецко-русский словарь > es an Sorgfalt nicht ermangeln lassen

  • 5 es an Fleiß nicht ermangeln lassen

    Универсальный немецко-русский словарь > es an Fleiß nicht ermangeln lassen

  • 6 es nicht an Geduld ermangeln lassen

    Универсальный немецко-русский словарь > es nicht an Geduld ermangeln lassen

  • 7 es nicht an etw. ermangeln lassen

    част.
    устар. (D) не отказывать в (чём-л.) не заставлять испытывать недостатка в (чём-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > es nicht an etw. ermangeln lassen

  • 8 ermangeln

    ermangeln vi (G) не име́ть, быть лишё́нным (чего́-л.), испы́тывать нужду́ (в че́м-л.)
    einer Sache (G) nicht ermangeln können нужда́ться в че́м-л., не быть в состоя́нии обойти́сь без чего́-л.
    ich werde nicht ermangeln, das zu tun уст. я́ не премину э́то сде́лать
    ermangeln vi уст.: es nicht an etw. (D) ermangeln lassen не отка́зывать в чём-л., не заставля́ть испы́тывать недоста́тка в чём-л.
    es an Achtung nicht ermangeln lassen прояви́ть [оказа́ть] до́лжное уваже́ние
    es an Fleiß nicht ermangeln lassen прилага́ть все уси́лия
    es an Geduld nicht ermangeln lassen проявля́ть большо́е терпе́ние

    Allgemeines Lexikon > ermangeln

  • 9 ermangeln

    vi
    1) (G) не иметь, быть лишённым (чего-л.), испытывать нужду (в чём-л.)
    einer Sache (G) nicht ermangeln könnenнуждаться в чём-л., не быть в состоянии обойтись без чего-л.
    ich werde nicht ermangeln, das zu tun — уст. я не премину это сделать
    2) уст.
    es nicht an etw. (D) ermangeln lassen — не отказывать в чём-л., не заставлять испытывать недостатка в чём-л.
    es an Achtung nicht ermangeln lassen — проявить ( оказать) должное уважение
    es an Geduld nicht ermangeln lassenпроявлять большое терпение

    БНРС > ermangeln

  • 10 ermangeln

    vt çatmamaq, bir şeyə malik olmamaq; es nicht \ermangeln lassen* (an A) yaddan çıxartmaq; es an Sorgfalt nicht \ermangeln lassen* bütün bacarığını sərf etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > ermangeln

  • 11 ermangeln

    v; eines Dinges - nedostajati (-jem), ne imati čega, propustiti, propuštati što; es an nichts - lassen ne žaliti truda; es an der schuldigen Ehrerbietung - lassen ne iskazati (-zujem) dužno poštovanje; ich werde nicht - neću propustiti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > ermangeln

  • 12 проявлять большое терпение

    Универсальный русско-немецкий словарь > проявлять большое терпение

  • 13 оказать должное уважение

    Универсальный русско-немецкий словарь > оказать должное уважение

  • 14 прилагать

    v
    1) gener. anhängen, anschließen, anwenden, applizieren, beigeben (что-л. к чему-л.), d ranwenden (силы, усилие, старание), da ranwenden (силы, усилие, старание), daranwenden (усилия), hinzugeben, zufügen (документы и т. п. к чему-л.), hinzufügen, hinzutun, beifügen, beilegen (что-л. к чему-л.), hinzulegen
    2) obs. anlegen (напр., к письму)
    4) eng. anfügen
    5) offic. beischließen, beibiegen
    6) busin. beifügen (что-л., к чему-л.), beilegen (что-л., к чему-л.)
    7) Austrian. (D) beischließen, anbiegen
    8) pompous. es nicht ermangeln lassen (ñòàðàíèå è ò. ï.; an D)

    Универсальный русско-немецкий словарь > прилагать

  • 15 прилагать все старания

    Универсальный русско-немецкий словарь > прилагать все старания

  • 16 прилагать все усилия

    v
    1) gener. alle möglichen Anstrengungen mächen, alles (mögliche) aufbieten, es an Fleiß nicht ermangeln lassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > прилагать все усилия

  • 17 проявить должное уважение

    v
    gener. das nötige Abstandsgefühl zeigen, es an Achtung nicht ermangeln lassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > проявить должное уважение

  • 18 проявлять

    v
    1) gener. (etw.) an den Tag bringen, aufweisen, bezeugen, dokumentieren (чувства), entfalten (напр., талант), entgegenbringen (по отношению к кому-л. внимание и т. п.), erzeigen (терпение и т. п.), offenbaren, an den Tag legen, beweisen, entfalten (талант и т. п.), entwickeln, zeigen, entgegenbringen (какие-л. чувства, понимание по отношению к кому-л.), manifestieren
    2) church. aufscheinen, offenbar machen
    3) obs. beurkunden, hervorrufen
    4) eng. entwickeln (напр. фотоплёнку)
    5) book. zeitigen
    6) polygr. entwicklen
    8) pompous. es nicht ermangeln lassen (an D), bekunden, bezeigen

    Универсальный русско-немецкий словарь > проявлять

  • 19 desum

    dē-sum, fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, abgehen, v. Dingen, die gleichs. das Maß noch voll machen u. an denen uns viel gelegen ist, I) im allg.: aliquando superest sanguis, aliquando deest, Sen.: non ratio, verum argentum deerat, Ter.: omnia deerant, quae etc., Caes.: non desunt, qui, Plin. u. Quint.: non defuit quod responderetur; deerat qui daret responsum, Liv. 3, 50, 16. – mit Dat., sive deest naturae quippiam sive abundat atque affluit, Cic.: cui nihil desit, quod quidem natura desiderat, Cic.: ne superesse mihi verba putes, quae dixeram defutura, Cic.: hoc unum, si nihil utilitatis habebat, abfuit, si opus erat, defuit, Cic.: tibi nullum officium a me (von meiner Seite) defuit, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam Caesari defuit, Caes.: temporibus Augusti dicendis non defuere decora ingenia, Tac. ann. 1, 1. – m. in u. Abl., ut neque in Antonio deesset hic ornatus orationis, neque in Crasso redundaret, Cic.: desunt (verba) in M. Laenio commendando, Cic. – mit folg. Infin. (vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 18. p. 132), m. vorhergeh. allgem. Pronom., hoc adhuc defuerat tibi lugere vivos, das hatte dir noch gefehlt, daß du Lebende betrauern mußtest, Sen.: ohne Pronomen, tum tibi non desit faciem componere pugnae, Tibull.: et mihi non desunt turpes pendere corollae, Prop.: nec cernere deerat lumina, man konnte sehen, Sil. – id od. hoc deest m. folg. ut u. Konj., das fehlt noch, daß usw., id enim deerat, ut templa reciperent, quas aut carcer aut lupanar eiecit, Sen. contr. 1, 2, 2 (vgl. 1, 3, 1): hoc prorsus fabulis deerat, ut etc., Sen. contr. 1, 7, 5: hoc defuit unum Fabricio, patriam ut rhombi memoraret et annos, Iuven. 4, 128: u. non deest (es kann nicht fehlen), m. folg. ut u. Konj., nec defuit, ut senatus de his rebus falleretur, Spart. Gord. 31, 2. – deesse u. non deesse m. folg. quominus u. Konj., duas sibi res, quominus in vulgus et in foro diceret, defuisse, Cic. – u. nihil deest m. folg. quin u. Konj., si tibi ipsi nihil deest, quod in forensibus civilibusque rebus versetur, quin scias, Cic.: nihil contumeliarum defuit, quin subiret, es fehlte keine Beschimpfung, die er nicht erfuhr, Suet. – II) insbes., in bestimmter Absicht bei etw. fehlen, A) mit seiner Gegenwart = bei etwas nicht gegenwärtig sein, an etwas nicht teilnehmen, convivio, Cic.: bello, Cic. – B) mit seiner Tätigkeit = jmdm. od. einer Sache mit seinem Beistande sich versagen, ihn im Stiche lassen, jmdm. seinen Beistand entziehen, ihn nicht unterstützen, es bei etw. an sich fehlen lassen, etwas vernachlässigen, verabsäumen, unbefriedigt lassen (Ggstz. adesse alci; vgl. Haase zu Reisigs Vorl. § 175. A. 326. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 66. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56 u. [für Tacitus] Heräus Tac. hist. 1, 22), neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore deesse, Cic.: nullo loco deesse alci, überall dienen, Cic.: sibi, sich im Lichte stehen, seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden, Cic.: haud sibi, Hor.: deesse mihi nolui, nichts verabsäumen, Cic. – huic rei non d., es dabei an sich nicht fehlen lassen, bei der Hand sein, Caes.: non d. negotio, es nicht an sich fehlen lassen, Caes. – officio, Cic.: tempori, Liv., occasioni temporis, Caes.: rei publicae, Cic.: Caesaris laudi, Cic.: huic vestro tanto studio audiendi numquam, Cic.: nulla in re communi saluti, Caes. – non deesse m. folg. Infin. od. m. folg. quin od. quominus m. Konj. = es nicht fehlen lassen, nicht ermangeln, nicht verfehlen, nec deerat ipse lacrimis misericordiam elicere, Tac.: nec sperare sibi et deposcere primi deerant imperia, Sil.: deesse mihi nolui, quin te admonerem, Cic.: se nullo loco nec tempore defuisse, quin, ubi hostium arma concrepuissent, eo quantā maximā posset celeritate tenderet, Liv.: nec defuit Polyclitus, quominus ingenti agmine Italiae Galliaeque gravis, militibus quoque terribilis incederet, Tac. – absol., nos consules desumus, lassen es an uns fehlen, Cic.: non deerat in causis, Cic. – / ee in deest, deesse, deerit, deerat, deero etc. bei Dichtern als eine lange Silbe gemessen, aber in Inschriften auch zB. derunt geschrieben, s. Laud. [Turiae] (Corp. inscr. Lat. 6, 1527) 2, 58; vgl. Vel. Long. 2227 P. = 65, 4 K. u. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56. – Perf. defuĕrunt gemessen, Ov. met. 6, 585. – archaist. Konj. Präs. desiet, Cato r. r. 8, 1. – Infin. Fut. Nbf. defore = defuturum esse, Cic. de leg. agr. 2, 90: Konj. Imperf. deforet = deesset, Paulin. in Augustin. epist. 24, 3. Ambros. de off. 1, 40, 195 u. 2, 4, 13: deforent = deessent, Ambros. hexaëm. 3, 13, 55. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 209.

    lateinisch-deutsches > desum

  • 20 desum

    dē-sum, fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, abgehen, v. Dingen, die gleichs. das Maß noch voll machen u. an denen uns viel gelegen ist, I) im allg.: aliquando superest sanguis, aliquando deest, Sen.: non ratio, verum argentum deerat, Ter.: omnia deerant, quae etc., Caes.: non desunt, qui, Plin. u. Quint.: non defuit quod responderetur; deerat qui daret responsum, Liv. 3, 50, 16. – mit Dat., sive deest naturae quippiam sive abundat atque affluit, Cic.: cui nihil desit, quod quidem natura desiderat, Cic.: ne superesse mihi verba putes, quae dixeram defutura, Cic.: hoc unum, si nihil utilitatis habebat, abfuit, si opus erat, defuit, Cic.: tibi nullum officium a me (von meiner Seite) defuit, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam Caesari defuit, Caes.: temporibus Augusti dicendis non defuere decora ingenia, Tac. ann. 1, 1. – m. in u. Abl., ut neque in Antonio deesset hic ornatus orationis, neque in Crasso redundaret, Cic.: desunt (verba) in M. Laenio commendando, Cic. – mit folg. Infin. (vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 18. p. 132), m. vorhergeh. allgem. Pronom., hoc adhuc defuerat tibi lugere vivos, das hatte dir noch gefehlt, daß du Lebende betrauern mußtest, Sen.: ohne Pronomen, tum tibi non desit faciem componere pugnae, Tibull.: et mihi non desunt turpes pendere corollae, Prop.: nec cernere deerat lumina, man konnte sehen, Sil. – id od. hoc deest m.
    ————
    folg. ut u. Konj., das fehlt noch, daß usw., id enim deerat, ut templa reciperent, quas aut carcer aut lupanar eiecit, Sen. contr. 1, 2, 2 (vgl. 1, 3, 1): hoc prorsus fabulis deerat, ut etc., Sen. contr. 1, 7, 5: hoc defuit unum Fabricio, patriam ut rhombi memoraret et annos, Iuven. 4, 128: u. non deest (es kann nicht fehlen), m. folg. ut u. Konj., nec defuit, ut senatus de his rebus falleretur, Spart. Gord. 31, 2. – deesse u. non deesse m. folg. quominus u. Konj., duas sibi res, quominus in vulgus et in foro diceret, defuisse, Cic. – u. nihil deest m. folg. quin u. Konj., si tibi ipsi nihil deest, quod in forensibus civilibusque rebus versetur, quin scias, Cic.: nihil contumeliarum defuit, quin subiret, es fehlte keine Beschimpfung, die er nicht erfuhr, Suet. – II) insbes., in bestimmter Absicht bei etw. fehlen, A) mit seiner Gegenwart = bei etwas nicht gegenwärtig sein, an etwas nicht teilnehmen, convivio, Cic.: bello, Cic. – B) mit seiner Tätigkeit = jmdm. od. einer Sache mit seinem Beistande sich versagen, ihn im Stiche lassen, jmdm. seinen Beistand entziehen, ihn nicht unterstützen, es bei etw. an sich fehlen lassen, etwas vernachlässigen, verabsäumen, unbefriedigt lassen (Ggstz. adesse alci; vgl. Haase zu Reisigs Vorl. § 175. A. 326. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 66. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56 u. [für Tacitus] Heräus Tac. hist. 1, 22), neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore dees-
    ————
    se, Cic.: nullo loco deesse alci, überall dienen, Cic.: sibi, sich im Lichte stehen, seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden, Cic.: haud sibi, Hor.: deesse mihi nolui, nichts verabsäumen, Cic. – huic rei non d., es dabei an sich nicht fehlen lassen, bei der Hand sein, Caes.: non d. negotio, es nicht an sich fehlen lassen, Caes. – officio, Cic.: tempori, Liv., occasioni temporis, Caes.: rei publicae, Cic.: Caesaris laudi, Cic.: huic vestro tanto studio audiendi numquam, Cic.: nulla in re communi saluti, Caes. – non deesse m. folg. Infin. od. m. folg. quin od. quominus m. Konj. = es nicht fehlen lassen, nicht ermangeln, nicht verfehlen, nec deerat ipse lacrimis misericordiam elicere, Tac.: nec sperare sibi et deposcere primi deerant imperia, Sil.: deesse mihi nolui, quin te admonerem, Cic.: se nullo loco nec tempore defuisse, quin, ubi hostium arma concrepuissent, eo quantā maximā posset celeritate tenderet, Liv.: nec defuit Polyclitus, quominus ingenti agmine Italiae Galliaeque gravis, militibus quoque terribilis incederet, Tac. – absol., nos consules desumus, lassen es an uns fehlen, Cic.: non deerat in causis, Cic. – ee in deest, deesse, deerit, deerat, deero etc. bei Dichtern als eine lange Silbe gemessen, aber in Inschriften auch zB. derunt geschrieben, s. Laud. [Turiae] (Corp. inscr. Lat. 6, 1527) 2, 58; vgl. Vel. Long. 2227 P. = 65, 4 K. u. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56. – Perf. defuĕrunt gemes-
    ————
    sen, Ov. met. 6, 585. – archaist. Konj. Präs. desiet, Cato r. r. 8, 1. – Infin. Fut. Nbf. defore = defuturum esse, Cic. de leg. agr. 2, 90: Konj. Imperf. deforet = deesset, Paulin. in Augustin. epist. 24, 3. Ambros. de off. 1, 40, 195 u. 2, 4, 13: deforent = deessent, Ambros. hexaëm. 3, 13, 55. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 209.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desum

См. также в других словарях:

  • Ermangeln — Ermangeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Fehlen, mangeln. Es ermangeln mir die Kräfte. Wenn mir die Gelegenheit ermangeln sollte. Ingleichen als ein Impersonale, mit dem Vorworte an. Es ermangelt mir am Gelde, an Kräften. Ich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ermangeln — ausbleiben; mangeln; happern (bayr., österr.); hapern; fehlen * * * er|man|geln [ɛɐ̯ maŋl̩n] <itr.; hat; mit Gen.> (geh.): etwas (eigentlich zu Erwartendes, Wünschenswertes) nicht haben, nicht aufweisen: ich ermangele dieses Vorteils;… …   Universal-Lexikon

  • Fleiß, der — Der Fleiß, des es, plur. car. 1. * Eigentlich, Eilfertigkeit, das Eilen. So du mit deinem Widersacher vor den Fürsten gehest, so thue Fleiß auf dem Weg, daß du seiner los werdest, Luc. 12, 58. Thue Fleiß, daß du vor dem Winter kommest, 2 Timoth.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ohne — Ohne, eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, welches ein nicht Daseyn, einen Mangel, eine gänzliche Abwesenheit, oder doch die Abwesenheit irgend einigen Einflusses, eine Ausschließung bezeichnet. Sie stehet im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Er-brechen — Er brêchen, verb. irreg. act. S. Brechen. 1) * Zerbrechen, im Oberdeutschen. Ich kann es nicht erbrechen. 2) Aufbrechen, in der anständigern Sprech und Schreibart. Einen Brief erbrechen. Die Hausthüre erbrechen. Die Diebe haben alle Schlösser und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schleswig [2] — Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches zur Cimbrischen Halbinsel, u. Cimbern, von ihnen bes. die Chalen, bewohnten es wahrscheinlich bis zu ihrer Wanderung nach Süden. Nachher eroberten dänische Stämme, von Osten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cyberkrieg — ist zum einen die kriegerische Auseinandersetzung im und um den virtuellen Raum, den Cyberspace, mit Mitteln vorwiegend aus dem Bereich der Informationstechnik. Cyberkrieg bezeichnet zum anderen die hochtechnisierten Formen des Krieges im… …   Deutsch Wikipedia

  • fehlen — 1. a) nicht bestehen, nicht existieren/vorhanden sein. b) abwesend/ausgeblieben/fort sein, ausfallen, fortbleiben, nicht anwesend/da/dabei sein, nicht erscheinen/kommen/teilnehmen, vermisst werden; (geh.): fernbleiben, nicht beiwohnen, nicht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Cyber War — Zweiter Weltkrieg: Frankreich. Nachrichtenhelferinnen an Vermittlungspult/Telefonanlage: PK KBK Lw zbV (Deutsche Wehrmacht; Bild: Bundesarchiv) Cyberwar ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern …   Deutsch Wikipedia

  • Cyberverteidigung — Zweiter Weltkrieg: Frankreich. Nachrichtenhelferinnen an Vermittlungspult/Telefonanlage: PK KBK Lw zbV (Deutsche Wehrmacht; Bild: Bundesarchiv) Cyberwar ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern …   Deutsch Wikipedia

  • Cyberwar — Zweiter Weltkrieg: Frankreich. Nachrichtenhelferinnen an Vermittlungspult/Telefonanlage: PK KBK Lw zbV (Deutsche Wehrmacht; Bild: Bundesarchiv) Cyberwar ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»